top of page

Gemeinsam ans Ziel

Das biete ich an

Rechnen lernen und Dyskalkulie überwinden: Erfolgreich Rechnen und mathematische Grundlagen erlernen

War die Vorbereitung auf den letzten Mathetest wieder mal der reinste Kraftakt? Fallen Hausaufgaben täglich schwer oder scheint es, dass Ihr Kind immer wieder vergisst, was es bereits erlernt hat? Beobachten Sie Schwierigkeiten wie Unsicherheiten beim Vorwärts- und Rückwärtszählen oder es schleichen sich Zahlendreher (zum Beispiel 32 statt 23) ein? Beobachten Sie eine Verwechslung gestaltähnlicher Zahlen wie 6 und 9 und das Rechnen über den Zehnerübergang fällt schwer? Bereits im Kindergartenalter fragen die Klugen Kids häufig, welcher Tag heute sei oder ob sie bald abgeholt werden. Eine Zeitangabe reicht ihnen in diesen Momenten nicht aus. Sie könnten mit ihr nicht umgehen. Im Grundschulalter gelingen Ihnen oft einfache Zahlenkombinationen nicht, es fällt im Alltag jedoch kaum auf, da die Kids kluge Alternativen entwickelt haben, sich anderweitig zurecht zu finden. Z.B. zählen sie recht lange an den Fingern ab oder sie nutzen andere Gegenstände. Falls Ihnen auffällt, dass Ihre Kids die einfachsten mathematischen Grundlagen schlicht nicht verstehen, unterstütze ich Ihr Kind und Sie gerne dabei, neue Lernwege und sinnvolle mathematische Strategien zu entdecken und zu üben, damit ein nachhaltiger Lernerfolg erzielt wird.

Lesen, Rechtschreibung: LRS und Legasthenie: Erfolgreich Schreiben und Lesen lernen

War die Vorbereitung auf den letzten Deutschtest wieder mal der reinste Kraftakt? Dann ist es an der Zeit sich Unterstützung zu holen. Gerne unterstütze ich Ihr Kind und Sie, neue Lernwege und Lese- sowie Rechtschreibstrategien zu entdecken. Beobachten Sie Schwierigkeiten wie Unsicherheiten bei der Buchstaben- Laut- Zuordnung oder Unsicherheiten beim Lesen? Werden Textinhalte nur unvollständig und fehlerhaft wiedergegeben? Wenn eine schnelle Erschöpfung des Kindes eintritt, nachdem es kurze Texte lesen musste; lesen selbst keinen Spaß macht, angestrengt und stockend ist oder ihr Kind kein Verständnis für Silben und Laute entwickelt oder Schwierigkeiten damit hat Satzbausteine zu unterscheiden und richtig zu benennen: Dann wird es Zeit, sich Unterstützung zu holen. Denn kluge Kids entwickeln bereits im Kindergartenalter Strategien, die ihnen helfen, sich in sprachlichen Strukturen zurecht zu finden. Z.B. vertauschen sie häufig beim Sprechen ähnliche Buchstaben. Sie lassen beim Sprechen einzelne Buchstaben in den Wörtern aus oder ganze Wörter in Sätzen. Sie sprechen undeutlich und oft sehr leise. Sie bitten auffällig häufig andere Personen, Geschichten weiter zu erzählen oder nachzuerzählen. Bei Aufforderung zum Sprechen, verweigern sie dies. Im Grundschulalter übertragen sie dies auf ihr Leseverhalten und vermeiden es, selbstständig zu schreiben, weil ihnen die Grundregeln der Rechtschreibung nicht geläufig sind. Falls Ihnen auffällt, dass Ihre Kids die einfachsten Grundlagen der Rechtschreibung schlicht nicht verstehen, unterstütze ich Ihr/e Kind/er und Sie gerne dabei, neue Lernwege und sinnvolle Strategien zu entdecken und zu üben, damit ein nachhaltiger Lernerfolg erzielt wird.

Der Ablauf

Ablauf und Wissenswertes zur Therapie

Eine Therapiestunde umfasst 45 Minuten gezielte Förderung für das Kind plus 15 Minuten Vor- Nachbereitung. 

Zur Lerntherapie gehört auch die Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und die Elternberatung. Diese zusätzliche Zeit kann selten im Voraus genau beziffert werden. Demnach berechne ich sie nach Absprache mit Ihnen als Eltern separat.

 

Die Grundlage für eine integrative Lerntherapie und Förderung bildet für mich der „Teufelskreis Lernstörungen“ nach Betz/ Breuniger. So wird ein Kind systematisch in seiner Gesamtheit betrachtet, sprich die Lernproblematik an sich sowie die emotionale und soziale Situation, in welcher das Kind aufwächst. Ebenso werden Schwierigkeiten im Bereich Konzentration, Wahrnehmung und Lernmotivation analysiert und zielgerichtet bearbeitet. 

Dabei werden immer das Kind selbst, sowie seine soziale Umwelt betrachtet.

Nur so kann Therapie individuell auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt werden. Ziel ist es, eine positive Lernmotivation und erfolgreiche Lernstrategien aufzubauen. 

Edit_HQ-10.jpg
bottom of page